Lindenblüten im Hochsommer

Lindenblüten im Hochsommer

Willkommen im Hochsommer, der phänologischen Jahreszeit, die uns mit ihrer vollen Blütenpracht einnimmt. Die Zeigerpflanze dieser Jahreszeit ist dabei die Linde, insbesondere deren Blüte, was als unverkennbares Zeichen des Hochsommers gilt. Hier erfährst du alles Wissenswerte über die phänologische Jahreszeit des Hochsommers, die Bedeutung der Lindenblüte und die vielfältigen Anwendungsgebiete der Lindenblüten.

Die Linde als Zeigerpflanze

Die Linde ist nicht nur wegen ihrem angenehmen Duft bekannt, sondern auch als wichtige Zeigerpflanze für den Hochsommer. Wenn die Lindenblüten erscheinen, weißt du, dass der Sommer in vollem Gange ist. Die Lindenblüte ist ein wahres Spektakel und zieht Bienen und andere Insekten magisch an, die sich an dem süßen Nektar erfreuen.

Linde

So erkennst du die Lindenblüten

Lindenbäume sind meist große, stattliche Bäume mit einer breiten, runden Krone. Sie gehören zur Familie der Malvengewächse (Malvaceae) und sind häufig in Parks, an Straßenrändern oder in ländlichen Gegenden zu finden. In Europa sind besonders die Sommerlinde und die Winterlinde verbreitet.

Die Blätter der Linde sind herzförmig und haben einen gezähnten Rand. Sie sind grün und auf der Unterseite oft etwas heller als auf der Oberseite. Die Blattadern sind deutlich sichtbar und verlaufen fächerförmig. Oft haben die Blattadern an der Unterseite etwas Flaum- rötlich bei der Winterlinde, weißlich bei der Sommerlinde. Beide Lindenarten sind verwendbar.

Die Blüten der Linde sind in kleinen Dolden angeordnet, die von einem hellgrünen, zungenförmigen Tragblatt begleitet werden. Dieses Tragblatt ist ein charakteristisches Merkmal und hilft bei der Bestimmung der Lindenblüten.

Die Blüten selbst sind klein, gelblich-weiß und haben fünf Blütenblätter. Sie verströmen einen süßen, intensiven Duft, der besonders an warmen Sommertagen gut wahrnehmbar ist. Jede Dolde besteht aus mehreren Blüten, die zusammen einen auffälligen und wohlriechenden Blütenstand bilden.

Lindenblüten_Unterseite Blatt

Anwendungsgebiete der Lindenblüten

Lindenblüten sind nicht nur schön anzusehen, sondern haben auch eine lange Tradition in der Naturheilkunde:

Lindenblütentee ist ein bewährtes Hausmittel gegen Erkältungen und Grippe. Die Blüten wirken schweißtreibend und fiebersenkend, was besonders bei fiebrigen Infekten hilfreich ist.

Die Inhaltsstoffe der Lindenblüten haben dabei entzündungshemmende und krampflösende Eigenschaften, was sie auch zu einem nützlichen Mittel bei Magen-Darm-Beschwerden macht.

Für einen Lindenblütentee pflückst du einfach die Blüten und die länglichen Tragblätter.

Fazit

Lindenblüten im Hochsommer sind ein unverkennbares Zeichen für die phänologische Jahreszeit und bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Nutze die Zeit des Hochsommers, um die wohltuenden Eigenschaften der Lindenblüten für dich zu entdecken.

Möchtest du mehr Pflanzen kennenlernen? Für mehr Einblicke in meine Natur- und Kräuterwelt folge mir gerne auf Instagram.

Oder melde dich für dein nächstes Natur-Abenteuer an.

Deine Miriam

Das könnte dir auch gefallen
Gründe für Kräuterwanderungen

0 Comments